Eine häufige Frage unserer Kunden lautet: Warum verändern sich unsere Preise regelmäßig, während die Supermarktpreise oft über längere Zeit konstant bleiben? Der Unterschied liegt in unserer Einkaufsstrategie. Wir kaufen unsere Produkte direkt bei den Produzenten zu aktuellen Tagespreisen ein. Das bedeutet, dass wir für jede Bestellung die Preise mit den Produzenten neu verhandeln. Diese Methode ermöglicht es uns, die tatsächlichen Marktpreise widerzuspiegeln, die an diesem Tag weltweit gelten.
Supermärkte hingegen schließen häufig langfristige Kontrakte mit ihren Lieferanten ab. Diese Kontrakte sind zeitlich und mengenmäßig festgelegt. Um sich gegen mögliche Risiken während der Vertragslaufzeit abzusichern, kalkulieren die Produzenten alle möglichen Preisschwankungen in den Vertragspreis ein. Daher sind die Kontraktpreise in der Regel höher als die Tagespreise, bieten jedoch den Vorteil einer längeren Preissicherheit.
Ein besonders stark schwankendes Produkt sind Sonnenblumenkerne. Da die Sonnenblumenernte nur einmal im Jahr stattfindet, steigen die Preise bereits zwei bis drei Monate vor der neuen Ernte. Diese künstliche Verknappung entsteht, weil die Produzenten bis zur nächsten Ernte lieferfähig bleiben wollen. Sobald die neue Ernte beginnt, müssen die Lager geleert werden, um Platz für die frische Ernte zu schaffen, was oft zu einem erheblichen Preisverfall führt.
Zusätzlich werden die Preise durch Spekulationen beeinflusst. Starkregen vor der Ernte kann zu Preiserhöhungen führen, da eine feuchte und schimmelige Ernte befürchtet wird. Umgekehrt steigen die Preise bei Trockenheit, da die Ernteerträge geringer ausfallen. Ernteprognosen, die auf klimatischen Bedingungen basieren, beeinflussen ebenfalls die Preisentwicklung auf EU-Ebene.
Unser Einkäufer ist ein Experte in der Warenbeschaffung und steht in täglichem Kontakt mit verschiedenen Produzenten. Dies ermöglicht es uns, zum optimalen Zeitpunkt und zu den bestmöglichen Preisen einzukaufen. So können wir Ihnen immer marktgerechte Preise anbieten, die den natürlichen Schwankungen des Marktes entsprechen.
Warum ändern sich unsere Preise bei Sonnenblumenkernen häufiger als die der Supermärkte?
